Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Lebenslauf erstellen
Lebenslauf – CV – Résumé: Es gibt verschiedene Begriffe für das wichtigste Dokument Ihrer Bewerbungsunterlagen. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind weit mehr als nur eine formelle Auflistung Ihrer bisherigen Berufserfahrung und Qualifikationen. Der Lebenslauf ist Ihre persönliche Visitenkarte und oft der erste Eindruck, den potenzielle Arbeitgeber von Ihnen gewinnen. Ein professionell gestalteter Lebenslauf kann zudem den Unterschied zwischen einer Einladung zum Vorstellungsgespräch und einer Absage machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Lebenslauf erstellen, um Ihre Chancen auf die gewünschte Stelle zu maximieren.
Struktur und Layout
Ein Recruiter hat oft nur wenige Minuten (ca. 1-3 Minuten) pro Lebenslauf, um die Eignung für die zu besetzende Stelle zu evaluieren. Ihr CV sollte daher klar strukturiert und schnell für das Auge erfassbar sein. Er sollte dabei prägnant formuliert und nicht zu lang sein. Als Richtschnur kann man sich an folgender Staffelung orientieren:
Der Lebenslauf von Berufseinsteigenden sollte etwa eine Seite lang sein.
Der Lebenslauf von Fachkräften sollte etwa zwei Seiten umfassen.
Der Lebenslauf von Führungskräften bzw. senioren Fachkräften darf bis zu drei und in Ausnahmefällen vier Seiten umfassen.
Welche inhaltlichen Bereiche sollten Sie nun abdecken, wenn Sie Ihren Lebenslauf erstellen?
Kopfzeile
Ihre Kopfzeile sollte Ihren vollständigen Namen, Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie gegebenenfalls einen Link zu Ihrem LinkedIn-Profil oder Ihrer professionellen Webseite enthalten. Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse seriös wirkt und keine unprofessionellen Elemente enthält. Gerne dürfen Sie sich auch einen Titel geben, der Ihre Spezialkenntnisse hervorhebt.
Profil oder Zusammenfassung
Was macht Sie im Kern aus und was ist Ihr derzeitiges Berufsziel? Dies sollten Sie in einer kurzen Zusammenfassung Ihrer beruflichen Qualifikationen und Ziele darstellen, so dass sich der Personalverantwortliche einen schnellen Überblick über Ihre Eignung für die Position machen kann. Halten Sie diese Sektion prägnant und fokussieren Sie sich auf Kernelemente.
Berufserfahrung
Ihre Berufserfahrung ist das Herzstück Ihres Lebenslaufs. Listen Sie Ihre bisherigen Positionen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge auf, beginnend mit Ihrer aktuellsten bzw. letzten Anstellung.
Wichtige Punkte:
Unternehmensname und Standort: Geben Sie den vollständigen Namen des Unternehmens inkl. Firmierung sowie den Standort an.
Positionstitel: Benennen Sie Ihre Rolle klar und deutlich.
Zeitraum: Nennen Sie die genaue Dauer Ihrer Beschäftigung (Monat und Jahr).
Aufgaben und Erfolge: Beschreiben Sie Ihre Hauptaufgaben und heben Sie besondere Erfolge und Leistungen hervor. Nutzen Sie aktive Verben und quantifizieren Sie Ihre Erfolge, wo immer möglich (z.B. "Umsatz um 20% gesteigert").
Studium und Ausbildung
Auch Ihre Ausbildung sollte in umgekehrt chronologischer Reihenfolge dargestellt werden. Geben Sie den Namen der Institution, den Standort, den erworbenen Abschluss sowie den Zeitraum Ihres Studiums an.
Wichtige Punkte:
Zusatzqualifikationen: Erwähnen Sie relevante Schwerpunkte, Weiterbildungen, Zertifikate oder Kurse.
Akademische Erfolge: Heben Sie besondere akademische Leistungen hervor, wie z.B. Auszeichnungen oder Stipendien.
Fähigkeiten und Kompetenzen
Ein separater Abschnitt für Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen bietet Ihnen die Möglichkeit, wichtige Soft und Hard Skills hervorzuheben, die für die angestrebte Position relevant sind. Dabei macht es Sinn, jeweils für unterschiedliche Kompetenzarten jeweils einen eigenen Abschnitt zu verfassen. Als Bereiche ergeben sich dann z.B.: Kompetenzen, Soft-Skills, IT-Kenntnisse und Sprachen.
Wichtige Punkte:
Technische Fähigkeiten: Listen Sie relevante Softwarekenntnisse, Programmiersprachen oder andere technische Kompetenzen auf.
Sprachkenntnisse: Geben Sie die von Ihnen gesprochenen Sprachen sowie Ihr jeweiliges Niveau an.
Soft-Skills: Fokussieren Sie sich auf übertragbare Fähigkeiten wie Teamarbeit, Führungskompetenzen oder Problemlösungsfähigkeiten.
Zusätzliche Informationen
Sollten Sie nach diesen Pflicht-Angaben noch freien Platz zur Verfügung haben, können Sie gerne auch noch weitere Informationen in Ihren CV aufnehmen. Weitere relevante Informationen können Ihrem Lebenslauf zusätzlichen Wert verleihen und Sie von anderen Bewerbenden abheben.
Wichtige Punkte:
Ehrenamtliches Engagement: Erwähnen Sie ehrenamtliche Tätigkeiten oder gesellschaftliches Engagement, das Ihre Teamfähigkeit oder andere relevante Kompetenzen unterstreicht.
Publikationen und Vorträge: Falls zutreffend, listen Sie Veröffentlichungen oder Vorträge auf, die Ihre Fachkenntnisse belegen.
Hobbys und Interessen: Erwähnen Sie nur Hobbys, die einen professionellen Bezug haben oder besondere Fähigkeiten betonen.
Design und Formatierung beim Lebenslauf erstellen
Wenn Sie Ihren Lebenslauf erstellen, sollten Sie neben dem Inhalt auch das Design berücksichtigen. Dem Design kommt eine entscheidende Rolle bei der Erstellung eines Lebenslaufs zu. Heute sind Lebensläufe schon deutlich stärker grafisch aufbereitet als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Der kostenlose Lebenslauf-Generator von Stepstone zeigt Ihnen gute Beispiele auf – u.a. auch für die im Trend liegenden zwei-spaltigen CVs. Zudem sollten Sie auf eine saubere und professionelle Formatierung achten.
Wichtige Punkte:
Schriftart und -größe: Verwenden Sie eine gut lesbare Schriftart (z.B. Arial, Calibri) in einer angemessenen Größe (10-12 Punkte).
Abstände und Ränder: Achten Sie auf ausreichende Abstände und Ränder, um den Text nicht zu gedrängt wirken zu lassen.
Konsistenz: Halten Sie die Formatierung konsistent, insbesondere bei der Verwendung von Überschriften, Fettdruck und Aufzählungszeichen. Vergleichbare Inhalte sollten dabei auch die gleiche Formatierung erhalten.
Fehlerfreiheit
Ein fehlerfreier Lebenslauf ist ein absolutes Muss. Rechtschreib- und Grammatikfehler hinterlassen einen unprofessionellen Eindruck und können Ihre Chancen erheblich schmälern. Achte daher beim Lebenslauf erstellen auch auf Fehlerfreiheit.
Wichtige Punkte:
Korrekturlesen: Lesen Sie Ihren Lebenslauf mehrfach sorgfältig durch und lassen Sie ihn idealerweise von einer weiteren Person gegenlesen. Dazu kann es auch hilfreich sein, den Lebenslauf einmal auszudrucken und nicht nur am Bildschirm zu überprüfen.
Automatische Rechtschreibprüfung: Nutzen Sie die Rechtschreibprüfung Ihrer Textverarbeitungssoftware, um offensichtliche Fehler zu vermeiden.
KI-Überprüfung: Wie in einem vorherigen Blog-Post aufgezeigt, kann Sie auch KI bei der Überprüfung und Korrektur Ihrer Bewerbungsunterlagen unterstützen.
Anpassung an die Stellenausschreibung
Ein erfolgreicher Lebenslauf ist ggfls. auch auf die jeweilige Stellenausschreibung zugeschnitten. Passen Sie Ihren CV individuell an die Anforderungen der ausgeschriebenen Position an, um Ihre Eignung bestmöglich zu unterstreichen.
Wichtige Punkte:
Relevante Keywords: Übernehmen Sie wichtige Keywords aus der Stellenausschreibung in Ihren Lebenslauf.
Hervorhebung relevanter Erfahrungen: Stellen Sie sicher, dass die für die Position besonders relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten klar ersichtlich sind.
Fazit
Ein professionell gestalteter Lebenslauf ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bewerbungsprozess. Indem Sie auf eine klare Struktur, relevante Inhalte und eine ansprechende Gestaltung achten, können Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erheblich steigern. Denken Sie daran, Ihren Résumé aktuell zu halten.
Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um einen überzeugenden Lebenslauf zu erstellen, der Sie von anderen Bewerbenden abhebt und Ihnen den Weg zu Ihrer nächsten beruflichen Herausforderung ebnet. Wenn Sie weitere Unterstützung beim Erstellen Ihres Lebenslaufs benötigen, stehen Ihnen unsere erfahrenen Job- und Karrierecoaches gerne zur Seite.