Storytelling im perfekten Anschreiben: So überzeugen Sie mit Ihrer persönlichen Geschichte 

Noch immer gibt es sie: die umkämpften Traumjobs, auf die sich zahlreiche Jobsuchende bewerben. Es ist daher eine ratenswerte Strategie, bereits die Bewerbungsunterlagen zu nutzen, um sich von der Masse abzuheben. Ein herausragendes Motivationsschreiben kann genau das bewirken. Doch wie schaffen Sie es, dass Ihr Anschreiben im Gedächtnis bleibt? Die Antwort lautet: Storytelling. Menschen lieben Geschichten – doch viele Bewerber und Bewerberinnen bleiben in ihren Anschreiben oft beim Altbekannten. In diesem Blog-Post erfahren Sie, wie Sie durch gezieltes Storytelling das perfekte Bewerbungsschreiben gestalten und damit bei potenziellen Arbeitgebern im Vergleich zum Wettbewerb punkten können. 

Warum Storytelling im perfekten Anschreiben wichtig ist 

Sicherlich haben Sie auch schon vom Storytelling gehört – schließlich ist es in aller Munde. Storytelling ist aber nicht nur irgendein Trend, sondern eine bewährte Methode, um komplexe Informationen verständlich und ansprechend zu vermitteln. Geschichten wecken Emotionen, bleiben länger im Gedächtnis und schaffen so eine persönliche Verbindung. David JP Phillips – ein internationaler Speaker und Trainer rund um das Thema ‘Moderne Präsentationstechniken’ erklärt in diesem englischen Tedx Talk zum Storytelling die wissenschaftlichen Zusammenhänge näher. 

Der Einstieg: So gelingt das perfekte Anschreiben 

Der erste Satz Ihres Anschreibens entscheidet darüber, ob der Leser weiterliest oder nicht. Verzichten Sie auf austauschbare Floskeln und starten Sie stattdessen mit einem starken, individuellen Einstieg. Beispielsweise: 

„Schon als Kind war ich fasziniert von der Art und Weise, wie Worte Menschen beeinflussen können. Diese Leidenschaft hat mich dazu bewegt, eine Karriere im Marketing zu verfolgen.“ 

Dieser Satz erzählt nicht nur etwas über Ihre Motivation, sondern schafft auch sofort eine emotionale Verbindung. 

Struktur: Das perfekte Anschreiben durch Storytelling 

Eine gute Geschichte folgt einer klaren Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Übertragen auf Ihr Bewerbungsschreiben könnte das wie folgt aussehen: 

  1. Einleitung: Stellen Sie sich kurz vor und wecken Sie Interesse.

  2. Hauptteil: Beschreiben Sie Ihre bisherigen Erfahrungen und Erfolge. Hier können Sie besonders gut auf ein spezifisches Projekt oder eine Herausforderung eingehen, die Sie gemeistert haben. 

  3. Schluss: Schließen Sie mit einer positiven Aussicht ab und machen Sie deutlich, warum Sie die ideale Besetzung für die Stelle sind.

Das Herzstück: Ihre berufliche Reise im perfekten Anschreiben 

Nutzen Sie den Hauptteil, um Ihre berufliche Reise zu erzählen. Dabei geht es weniger darum, den Lebenslauf noch einmal komplett schriftlich runterzuschreiben – vielmehr sollten Sie sich Sie sich auf ein oder zwei prägende Erlebnisse konzentrieren, die Ihre Qualifikationen und Ihren Charakter unterstreichen. Hier ein Beispiel: 

„In meiner bisherigen Laufbahn als Projektmanagerin habe ich zahlreiche Projekte erfolgreich geleitet. Besonders stolz bin ich auf ein Projekt bei XYZ, bei dem ich ein internationales Team koordinierte und trotz knapper Deadlines und unerwarteter Herausforderungen ein herausragendes Ergebnis erzielte. Diese Erfahrung hat nicht nur meine Führungsqualitäten gestärkt, sondern mir auch gezeigt, wie wichtig Flexibilität und Kommunikation sind.“ 

Authentizität und Ehrlichkeit im perfekten Anschreiben 

Authentizität ist der Schlüssel zum erfolgreichen Storytelling. Bleiben Sie dabei ehrlich und übertreiben Sie nicht. Potenzielle Arbeitgeber merken schnell, wenn eine Geschichte unglaubwürdig wirkt. Eine authentische Geschichte hingegen bleibt im Gedächtnis und schafft eine persönliche Verbindung und damit Vertrauen. 

Der Schluss: Ein kraftvoller Abschluss für das perfekte Anschreiben 

Beenden Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit einem kraftvollen Abschluss, der den Leser dazu ermutigt, Sie zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Zeigen Sie Ihre Begeisterung für die Stelle und das Unternehmen: 

„Ich bin sicher, dass meine Erfahrung und meine Leidenschaft für das Projektmanagement eine Bereicherung für Ihr Team darstellen werden. Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch davon überzeugen zu können.“ 

Die Macht der richtigen Worte im perfekten Anschreiben 

Neben der Struktur und dem Inhalt spielt auch die Wahl der Worte eine entscheidende Rolle. Verwenden Sie positive und aktive Formulierungen. Vermeiden Sie passive Sätze und unnötige Füllwörter. Ein präzises und selbstbewusstes Auftreten im Text hinterlässt einen bleibenden Eindruck. In unserem Blog-Post zum Thema ‘Was gehört in ein Anschreiben? Tipps & Tricks für ein erfolgreiches Anschreiben’ erhalten Sie weitere Tipps & Trick für ein perfektes Bewerbungsschreiben. 

Fazit: So gestalten Sie das perfekte Anschreiben mit Storytelling 

Ein überzeugendes Anschreiben ist mehr als nur eine formale Anforderung. Es ist Ihre Chance, sich von anderen Bewerbern und Bewerberinnen abzuheben und durch Ihre Geschichte schnell eine persönliche Verbindung aufzubauen. Zudem können Sie so durch konkrete Beispiele aus Ihrer beruflichen Vita Ihre Qualifikationen eindrucksvoll darstellen.  

Nutzen Sie die Kraft des Storytellings und gestalten Sie das perfekte Anschreiben, das im Gedächtnis bleibt. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung wünscht Ihnen TEAMKONTRAST! 

Zurück
Zurück

Was gehört in ein Anschreiben? Tipps & Tricks für ein erfolgreiches Anschreiben 

Weiter
Weiter

Wie sind Vorstellungsgespräche aufgebaut? – Inhalte Vorstellungsgespräch