Was gehört in ein Anschreiben? Tipps & Tricks für ein erfolgreiches Anschreiben
Was gehört in ein Anschreiben? - Diese Frage stellt sich vermutlich jeder, der gerade eine neue Herausforderung sucht. Ein gelungenes Anschreiben kann dabei der Schlüssel zum Traumjob sein und Ihnen einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Bewerbenden verschaffen. Hier sind sieben wertvolle Tipps und Tricks, um eine Antwort auf die Frage “was gehört in ein Anschreiben?” zu finden. So verfassen sicher auch Sie ein erfolgreiches Bewerbungsschreiben.
1. Ansprechende Einleitung
Wie so oft im Leben, ist es auch bei einer Bewerbung: der erste Eindruck kann ausschlaggebend sein. Beginnen Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit einer fesselnden Einleitung, die das Interesse des Lesenden sofort weckt. Vermeiden Sie Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich“ und starten Sie stattdessen mit einem individuellen Bezug zum Unternehmen oder zur ausgeschriebenen Stelle. KI-Tools wie ChatGPT können Ihnen als hilfreiche Inspirationsquelle dafür dienen, wenn Sie einmal eine Schreibblockade haben. Aber Achtung: versierte Personalverantwortliche erkennen mittlerweile 1:1 übernommene KI-generierte Texte sehr schnell. Nutzen Sie diese Tools daher nur als Ausgangspunkt oder zur Verbesserung.
2. Individuelle Anpassung
Der wichtigste Tipp, wenn Sie sich fragen: was gehört in ein Anschreiben, lautet: Ihre Texte sollten immer ihre eigene Handschrift tragen. Ein Standardanschreiben wird selten überzeugen. Passen Sie jedes Motivationsschreiben individuell an den ausschreibenden Arbeitgeber und die spezifische Stelle an. Recherchieren Sie die Unternehmenskultur und die entsprechenden Werte und zeigen Sie, dass und auch in welcher Hinsicht Sie diese unterstützen. Dafür hilft es natürlich, sich zunächst auch mit dem eigenen Wertegerüst zu beschäftigen und die Kernwerte zu erarbeiten, die Sie selbst ausmachen.
3. Klare Struktur
Ein klar strukturiertes Bewerbungsschreiben ist essenziell. Ein gut gegliedertes Anschreiben besteht dabei aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Nutzen Sie Absätze, um den Text übersichtlich zu gestalten. Nach Fertigstellung des Anschreibens sollten Sie das Anschreiben tatsächlich auch einmal ausdrucken und so überprüfen, ob die klare Struktur erkennbar und vorteilhaft aufgeteilt ist. Optimalerweise bleiben Sie mit einem Anschreiben nämlich bei einer Seite Text. Da Personalverantwortlichen oft nur wenig Zeit bleibt, um einzelne Bewerbungen zu screenen, sollten Sie zwar Ihr Anschreiben individuell und persönlich formulieren, aber sich auch eher knapp halten.
4. Hervorhebung der Stärken
Betonen Sie Ihre relevanten Kompetenzen und Erfahrungen, die Sie für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren. Nutzen Sie konkrete Beispiele, um Ihre Stärken zu untermauern. Gehen Sie dafür noch einmal die Stellenausschreibung durch und bringen Sie sie mit Ihrem eigenen Kompetenzprofil in Einklang. Berücksichtigen Sie dabei sowohl ‚Hard Skills‘ wie Methodenkompetenzen oder auch Fachwissen als auch relevante ‚Soft Skills‘ wie personale oder soziale Kompetenzen. Denn Menschen stellen Menschen ein – wenn Sie sich fragen: ‚was gehört in ein Anschreiben?‘, dann sollten Sie die Soft Skills in Ihrer Argumentation wirklich nicht vernachlässigen.
5. Motivation und Begeisterung
Zeigen Sie Ihre Motivation und Begeisterung für die Position und das Unternehmen. Erklären Sie, warum Sie genau diese Stelle möchten und wie Sie sich mit den Zielen und Werten des Unternehmens identifizieren. Eventuell können Ihnen Mind-Mapping-Tools dabei helfen, Ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und so einen überzeugenden Argumentationsstrang zu entwickeln.
6. Fehlerfreie Sprache
Wenn Sie sich die Frage stellen: ‚was gehört in ein Anschreiben?‘, sollten Sie auch an ein grundsätzlich professionelles Auftreten denken. Das heißt konkret: Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung müssen absolut korrekt sein. Ein fehlerfreies Anschreiben hinterlässt einen professionellen Eindruck. Nutzen Sie Rechtschreib- und Grammatiküberprüfungstools, um sicherzustellen, dass Ihr Text fehlerfrei ist.
7. Professionelles Design
Ein ansprechendes und professionelles Design ist ebenfalls wichtig. Dabei sollten Sie ein einheitliches Design nutzen, welches zu dem Design Ihres Lebenslaufes passt. Achten Sie auf eine gut lesbare Schriftart und angemessene Schriftgröße. Vermeiden Sie überflüssige Gestaltungselemente. Tools wie Canva bieten Vorlagen und Design-Optionen, die Ihnen dabei helfen können, ein visuell ansprechendes Design für Ihren Lebenslauf und das dazugehörige Bewerbungsschreiben zu erstellen.
Mit diesen Tipps und Tricks sind Sie bestens gerüstet, um ein überzeugendes und professionelles Motivationsschreiben zu erstellen. Denken Sie daran, dass Ihr Anschreiben Ihre Visitenkarte ist – es sollte daher individuell, klar strukturiert und fehlerfrei sein. Nutzen Sie die genannten Tools, um das Anschreiben inhaltlich, design-technisch und sprachlich zu optimieren. Sie erhöhen damit Ihre Chancen den Screening-Prozess zu bestehen und so zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Ihrem Traumjob wären Sie damit ein großes Stück näher gekommen.
Wenn Sie sich wie viele Jobsuchende fragen: was gehört in ein Anschreiben?
Dann wissen Sie es nun: Individualität und Persönlichkeit, eine übersichtliche Struktur, der Fokus auf Ihre Stärken und Ihre Motivation, Fehlerfreiheit und ein professionelles Design sind die Schlüsselelemente für ein erfolgreiches Anschreiben.
Sollten Sie doch noch einmal gemeinsam mit einem erfahrenen Jobcoach auf Ihr Anschreiben blicken wollen, steht Ihnen unser TEAM gerne zur Seite. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Bewerbung!